Bereits der Titel von Yeoh Jo-Anns Debütroman macht grosse Lust, die Autorin erzählt eine interessante Geschichte mit einem komplett neuen Blickwinkel auf das sonst so sauber geleckte Singapur – „Zweckfreie Kuchenanwendungen“ erschien 2019 und liegt nun im Kröner Verlag in einer sehr schönen Übersetzung von Gabriele Haefs auf deutsch vor…
Natürlich gibt es einen Plot, einen Erzählstrang und interessante Protagonisten und dennoch sind es die vielen interessanten kleinen Details und Momentaufnahmen, die diesen Roman so spannend gestalten. Und über all dem ganzen schweben die titelgebenden Kuchen, die allgegenwärtig und immerfort auftauchen, die Handlung mitbestimmen und letztendlich genussvoll verspeist werden. Die Geschichte ist ein wenig geheimnisvoll, führt die Leserschaft in ein komplett anderes Singapur, fernab der Glaspaläste, High-Tech-Firmen und touristischen Stätten, er zeigt die Kehrseite dieser aufstrebenden Business-Metropole Südostasiens, er zeigt die Aussteiger, die Verweigerer, die Oppositionellen, das Leben in den Backstreets.
Sukhin, 35, Single, führt ein geregeltes Leben zwischen Lesen, Arbeiten und Besuchen bei den Eltern, um deren Kartonsammlung zu hegen und zu pflegen. Er hat nur einen Freund, einen Lehrerkollegen, der ihn durch schiere Hartnäckigkeit zu einer Freundschaft gezwungen hat. Als er eines Nachmittags in Chinatown Besorgungen macht, stolpert er über eine Obdachlose, die ihn wiedererkennt. Sukhin wird durch die zufällige Begegnung völlig aus der Bahn geworfen. Als er tiefer gräbt, bricht Chaos aus, flankiert von Kuchen und Tee und stapelweise Karton. (Kröner Verlag)
„Zweckfreie Kuchenandwendungen“ ist sprachlich wunderbar gestaltete Literatur, pures Lesevergnügen, gute Unterhaltung, aber auch Gesellschaftskritik, manchmal nachdenklich und lebt von seinen plastischen Hauptfiguren – dem Dozenten für englische Literatur Sukhin Dhillon und seiner eigenwilligen Familie sowie seiner alten Liebe Jinn. Locker flockig und dennoch mit viel Biss erzählt die Autorin Yeoh Jo-Ann vom Leben in der Metropole und bringt wahrscheinlich alles ziemlich genau auf den Punkt. Man darf auf das Erscheinen ihres zweiten Romans gespannt sein. Für ihren Erstling eine grosse Lese-Empfehlung!
„Zweckfreie Kuchenanwendungen“ von Yeoh Jo-Ann, 2022, Kröner Verlag, ISBN 978-3-520-62501-4 (Werbung)
Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Kröner Verlag sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.
Zuletzt gelesen:
Nicolas Mathieu – Connemara
Alfonsina Storni – Ultrafantasía
Leila Slimani – Schaut, wie wir tanzen
Lukas Hartmann – Ins Unbekannte
Mónica Subietas – Waldinneres
Giulia Caminito – Das Wasser des Sees ist niemals süss
Thomas Hürlimann – Der rote Diamant
Torrey Peters – Detransition, Baby
Yvonne Spauschus/Moussa Mbarek – Das Warten auf Leben
Walter Tevis – Der Mann, der vom Himmel fiel
Fatma Aydemir – Dschinns
Zora del Buono – Die Marschallin
Allein der Titel ist schon phantastisch. Hab’s mir auf den Stapel der „zu kaufenden“ Literatur gelegt, der leider wächst und wächst 🙂 Aber dieser Titel … toll!
LikeGefällt 2 Personen
Hey hello – ja, hat mir ausnehmend gut gefallen, ich habe ja den Vorsatz, mehr asiatische Autor:innen zu lesen, da war in letzter Zeit einiges toll und interessant und wird leider viel zu sehr vernachlässigt. Wünsche Dir ein schönes Weekend! Herzlichst, A.
LikeLike