Ein Besuch im MASI (Museo d’arte della Svizzera italiana) in Lugano lohnt sich unbedingt. Da es aus mehreren Standorten besteht, sollte man dafür genug Zeit einplanen. Im wunderschön restaurierten Palazzo Reali gibt es aktuell eine wirklich sehenswerte Ausstellung: es ist die Einzelausstellung „e spesso intendo sempre“ („und oft heisst immer”) des mit der Tessiner Ausgabe des Manor Kunstpreis Tessin 2022 ausgezeichneten Künstlers Lucas Herzig…
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl neuer Arbeiten mit Installationen, Kompositionen aus Fundsachen, Videos, Zeichnungen, Skulpturen und Flachreliefs, die zu diesem Anlass entstanden sind. Herzigs Arbeiten spielen mit der Wahrnehmung des Publikums. Man muss sich darauf einlassen, sich damit beschäftigen, sich und dieser Kunst Zeit geben. Bereits beim ersten Raum darf man keine voreiligen Schlüsse ziehen, muss die Mehrdeutigkeit hinterfragen. Es sind archäologische Holzreste, die bei den Grabungsarbeiten für die Tiefgarage des Opernhauses Zürich entdeckt wurden. Diese sind ausgestellt und mit einer an die Wand projizierten Videoarbeit kombiniert, zu sehen sind winzige Organismen, die sich von diesem Holz und somit von der historischen Information ernähren. Spannend!








Grossartig auch die Steine aus Pappmaché im nächsten Raum – faszinierend die nachgebildeten Oberflächen und Strukturen. Und es geht weiter mit gesammelten und zu entdeckenden Objekten in der titelgebenden Arbeit „e spesso intendo tempre“ (1993-2022, work in progress) – eine Wunderkammer mit unzähligen kleinen Details. Zuletzt noch Arbeiten zum Knie als Körperteil, dem eher wenig Aufmerksamkeit widerfährt sowie Arbeiten zu Mythen, Rituale und Kultobjekte mit einer interessanten Installation aus mehreren Elementen, die durch Stahlseile verbunden sind und die wie ein geheimnisvolles Ideogramm wirkt. Im Einleitungstext zur Ausstellung steht die Frage „Haben Sie sich jemals gefragt, worin der Unterschied zwischen „Sehen“ und „Betrachten“ besteht? Die Arbeiten von Lucas Herzig regen an, sich selbst diese Fragen zu beantworten.
Lucas Herzig (*1988) lebt und arbeitet in Zürich, wuchs im Tessin auf. Der historische Palazzo Reali besteht aus mehreren Gebäuden ist eine Schenkung des Ingenieurs Secondo Reali an den Kanton, wurde 1987 eröffnet und von 2017 bis 2020 restauriert. Auf 900 Quadratmetern Gesamtfläche wird die Dauerausstellung der museumseigenen Sammlung präsentiert, zudem gibt es Sonderausstellungen und Projekte lokaler und internationaler Künstler:innen.
MASI Lugano, Palazzo Reali, via Canova 10, 6900 Lugano – www.masilugano.ch
Zuletzt besuchte Museen und Ausstellungen:
Niki de Saint Phalle – Kunsthaus Zürich
Collectomania – Museum für Gestaltung Zürich
Musée d’ethnographie de Genève – Genf
Lucian Freud: New Perspectives – National Gallery London
Textiler Garten – Museum für Gestaltung Zürich
«VIVRE NOTRE TEMPS!» Bonnard, Vallotton und die Nabis – Kunstmuseum Bern
Gaël Davrinches: Figures des Style – Château de Carrouges
Pas Sommeil – Musée des Beaux-Arts de Rennes
Tinguelys „Le Cyclop“ – Milly-la-Forêt
Yoko Ono: The room moves st the same speed as the clouds – Kunsthaus Zürich
10 Kommentare