Lucerne Festival: Fischer/Nylund/Vogt/Groissböck: Wagner – KKL 23.08.2022

Was ist da los? Noch nie war ich in einem so schlecht besuchten Konzert im Rahmen des Lucerne Festivals. Ob es die sommerliche Wagner-Overdose ist oder man bei spätsommerlichen Temperaturen lieber im Biergarten sitzt, als in einem gekühlten Konzertsaal? An der Besetzung kann es jedenfalls nicht gelegen haben…

Natürlich passt das lyrische „Siegfried-Idyll“ wunderbar an den Anfang dieses Konzertes im KKL, ist es doch 1870, ganz in der Nähe in Tribschen bei Luzern, entstanden. Seltsamerweise ist dieses Stück in meinem Konzertkalender zuletzt wieder häufiger aufgetaucht (12/21 unter Marek Janowski/Tonhalle Zürich & 03/22 unter Minasi/Opernhaus Zürich), aber immer wieder gern gehört und ideal, um erst einmal zur Ruhe zu kommen. An diesem Konzert jedoch fehlt diesem musikalischen Kleinod, dass Wagner seiner Frau Cosima zum Geburtstag schenkte (und von Mitgliedern des Tonhalle-Orchesters Zürich im Treppenhaus der Villa uraufgeführt wurde), der nötige Drive, fast hat man das Gefühl, dass das BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA unter IVÁN FISCHER nicht in die Gänge kommt.

Richard Wagner: Siegfried-Idyll & Walküre 1. Aufzug

Direkt im Anschluss dann sofort der tosende Einstieg in den 1. Aufzug der „Walküre“, was für ein fulminanter Wechsel. Und erstaunlich, dass der Saal gerade mal zur Hälfte gefüllt ist, wenn mit CAMILLA NYLUND (Sieglinde), KLAUS FLORIAN VOGT (Siegmund) und GÜNTHER GROISSBÖCK (Hunding) drei Top-Wagner-Sänger:innen auf der Besetzungsliste stehen (einzig der 4. Balkon ist fast komplett verkauft). Für Nylund ist es ein kurzer Abstecher von Zürich, wo sie gerade ihr Debüt als Brünnhilde für die Neuinszenierung von Homokis Ring probt, da liegt ihr stimmlich auch besser, für meinen Geschmack fehlt ihr als Sieglinde etwas Substanz in der Tiefe. Dennoch ist Nylund wie immer ein Erlebnis und man kann sich wohl auf ihre Brünnhilde in Zürich freuen. Groissböck ist – wie immer wenn man das Glück hat, ihn erleben zu dürfen – ein hervorragender Hunding, scharf in der Phrasierung und wie seine beiden Kolleg:innen absolut textverständlich. Vogts Siegmund ist kraftvoll und voller Schmelz, die „Winterstürme“ sind wunderbar, seine Wälse-Rufe hingegen ein klein wenig enttäuschend, aber eigentlich auch wohltuend, wenn hier nicht so auf die Tube gedrückt wird, etwas „Show-Potential“ geht natürlich verloren. Insgesamt ist es einmal mehr ein tolles Erlebnis, diesen ersten Aufzug konzertant zu erleben, die Musik und das Wort sind viel präsenter als in einer szenischen Version. Ich hatte dieses Erlebnis schon einmal 1993 mit dem kompletten Ring konzertant im Münchner Gasteig. Was für ein Genuss. Und natürlich war dieses Konzert ein guter Auftakt in die neue Saison, die viel Wagner hier in der Schweiz bereithalten wird: Premieren von „Die Walküre“ und „Siegfried“ in Zürich sowie die Premiere der „Walküre“ in Bern stehen an, beide neuen Ring-Produktionen sind absolut vielversprechend mit dem „Rheingold“ in der letzten Saison gestartet. Und auch hier nochmals die Erwähnung, wie albern das diesjährige Motto des Lucerne Festival „Diversity“ doch ist – hier ist man, ohne nachzudenken, auf den „Diversity“-Zug aufgesprungen, ohne sich zu überlegen, was diese Programmatik tatsächlich bedeutet. Blättert man durch das Programm mit seinen Interpreten, stellt man sich schon die Frage – was daran ist bitteschön divers?

Zuletzt besuchte Konzerte:

Järvi/Gerstein: Gershwin/Bernstein/Hindemith – Tonhalle Zürich 17.06.2022

Hruša: Lutoslawski – Tonhalle Zürich

Viotti/Eberle: Korngold/Strauss/Ravel – Tonhalle Zürich 27.04.2022

Matthäus-Passion: Collegium Vocale Gent/Herreweghe – Tonhalle Zürich 16.04.2022

John Adams dirigiert John Adams – Tonhalle Zürich 17.03.2022

Trevino: Adams/Elgar – Tonhalle Zürich 14.01.2022

Storgårds/Gabetta – Weber/Elgar/Brahms – Tonhalle Zürich 07.01.2022

Janowski/Müller: Strauss/Wagner – Tonhalle Zürich 09.12.2021

Bartoli/Fagioli/Capuano – Tonhalle Zürich 22.11.2021

10 Kommentare

Diesen Beitrag von arcimboldis_world kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s