Alex Ross – Die Welt nach Wagner.

Es gibt unzählige Bücher über Richard Wagner, sein Werk, den Clan, Bayreuth – alleine bei mir zu Hause beansprucht das Thema mindestens eineinhalb Meter des Bücherregals und alljährlich vor der Festspielsaison kann man fast sicher sein, dass es neues Futter gibt. Eine der letzten wirklich lesenswerten Erscheinungen für jeden Wagner-Interessierten ist „Die Welt nach Wagner“ von Alex Ross…

Im November 2020 ist dieser dicke Wälzer erschienen und er ist weit mehr als die hundertste Biografie oder ein weiteres sogenanntes „Enthüllungsbuch“ aus dem weitverzweigten Wagner-Clan mit all seinen Querelen, Streitereien, Machtkämpfen, Gerüchten – „Die Welt nach Wagner“ zeigt den deutschen Komponisten und seinen Einfluss auf die Moderne. Der Autor zeigt auch, dass man Wagner nur mit Leidenschaft begegnen kann, man kann ihn lieben oder komplett ablehnen, aber man kann ihm und seinem Werk nicht leidenschaftslos gegenüberstehen.

Ein Standardwerk über den großen Komponisten – von einem der angesehensten Musikkritiker der USA. Beginnend mit dem Tod Wagners erzählt Alex Ross, was für uns zur Gegenwart geworden ist: Wir leben und sehen die Welt seit Wagner mit seinen Augen, seine Themen und Szenen prägen auch heute noch unser gesellschaftliches Bühnenbild. Wagner ist für Ross ein deutsches Drama, das sich aus der Wirklichkeit, aber auch aus dem Wahn speist. Sein Buch ist eine eindrucksvolle Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, durchzogen von dem Erbe Richard Wagners – der widersprüchlich war, ungreifbar, vielleicht sogar unvollendet. Nur so ist auch seine Musik und sein Nachleben in Deutschland zu verstehen: Wir sind noch immer Wagner. (Rowohlt Verlag)

Die fast tausend Seiten dicke Biografie ist unterhaltsam, bietet nicht wahnsinnig viel Neues, geht auf (fast) alle relevanten Themen in Wagners Werk und Biografie ein und hat ab und zu die Tendenz leicht in Klatsch und Tratsch abzugleiten, verliert aber dennoch nie die Ernsthaftigkeit. Und ernste Themen gibt es zwangsläufig, wenn es um Wagner geht, um den Nationalsozialismus, um seinen unleugbaren Antisemitismus. Der Kosmos Wagner ist und bleibt spannend. „Die Welt nach Wagner“ nimmt man immer wieder gerne zur Hand, um etwas zu Schmökern und sich in ein weiteres Kapitel zu vertiefen. Dabei geht es grossenteils um den Menschen Wagner und sein Umfeld, weniger um seine Musik. Alleine die Bezeichnungen der einzelnen Kapitel zeigen die grosse Bandbreite der Themen und Aspekte auf, diese reichen von Nietzsche bis Thomas Mann, vom esoterischen, dekadenten und satanischen Wagner bis hin zu „Wagner im Film“ und ist am Ende ergänzt durch eine Chronologie von Wagners Leben, den obligatorschen Anmerkungen und Danksagungen bis hin zum Personenregister. Für Ross ist Wagner eben nicht nur der romantische Komponist, sondern er berichtet auch über die bis heute reichenden Einflüsse politischer, kultureller, musikwissenschaftlicher Art, aber auch über den Wahn, der mit dieser Person verknüpft ist. Und natürlich ist klar, dass auch Alex Ross – wie so viele – dem Wagner-Rausch erlegen ist. Somit ist es nicht nur eine interessante Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein sehr persönliches Buch des Autors.

„Die Welt nach Wagner“ von Alex Ross, 2020, Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-498-00185-8 (Werbung)

Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Rowohlt Verlag sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.

Zuletzt gelesen:

Petros Markaris – Das Lied des Geldes

Mieko Kawakami – Heaven

Colm Tóibín – Der Zauberer

Monika Helfer – Die Bagage

Édouard Louis – Wer hat meinen Vater umgebracht 

Kim Young-Ha – Aufzeichnungen eines Serienmörders

Louise Brown – Was bleibt wenn wir sterben

11 Kommentare

Diesen Beitrag von arcimboldis_world kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s