Lissabon – Das Kochbuch.

Portugal liegt am westlichen Rand Europas und in der Küche spielt dementsprechend das Meer eine grosse Rolle. Das 2018 erschienene Kochbuch „Lissabon“ von Sylvie da Silva zeigt eine Fülle an authentischen Rezepten aus Portugals Hauptstadt…

Wie in vielen anderen Ländern bilden auch in Lissabon die Mahlzeiten den Mittelpunkt des täglichen Lebens, ob in den Bars mit kleinen Happen oder festlich gedeckt im Kreise der Familie oder mit Freunden. Die portugiesische Küche ist trotz grosser Vergangenheit als Seefahrernation eher einfach und kommt mit einigen wenigen Gewürzen aus. Frischer Fisch und Gemüse stehen im Vordergrund. Die Küche ist mediterran, aber nicht immer leicht. Das Kochbuch ist ein wahrer Hingucker, bereits der gekachelte Einband macht grosse Lust auf Einkäufe und anschliessendem Kochvergnügen. Neben den Rezepten und vielen Fotos enthält dieses Kochbuch auch Stadtgeschichten (z.B. zum Stadtheiligen Antonius), Infos zu einzelnen Zutaten und es bietet auch mögliche Varianten zu den jeweiligen Gerichten. Die vielen Rezepte gliedern sich sinnvoll in die Kapitel: „Kleine Happen“ / „Küche der Küste“ / „Landküche“ / „Beilagen“ / „Desserts & Backwaren“. Soweit sehr schön, aber wenn man sich die Rezepte dann etwas genauer durchsieht, macht sich doch etwas Enttäuschung breit, denn viele Speisen sind sehr rudimentär und hat man wohl aus dem letzten Lissabon-Aufenthalt etwas verklärt in Erinnerung. So ist das häufig – spanischer Sangria schmeckt ja auch am besten vor Ort, am Meer, in der Sonne und nicht auf der heimischen Terrasse. Mein Fazit zu diesem Kochbuch: Schön und liebevoll gestaltet. Erinnerungen an diese wunderschöne weisse Stadt am Atlantik werden beim Durchblättern wach und machen Lust auf einen weiteren Trip nach Portugal. Die Rezepte: Ein wenig mehr Schein als Sein und dennoch – einige Gerichte werde ich ausprobieren, sicherlich jedenfalls eines der vielen Klippfisch-Rezepte.

„Lissabon – Das Kochbuch“ von Sylvie da Silva, Südwest Verlag, 2018, ISBN: 978-3-517-09611-7 (Werbung)

Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Südwest-Verlag (Randomhouse) sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.

Weitere interessante Kochbücher:

Nihon Kitchen – Das Japan-Kochbuch

Fiesta – Das Mexiko-Kochbuch

Hayati – Syrische Heimatküche

Once upon a chef – The cookbook by Jennifer Segal

 

 

8 Kommentare

Diesen Beitrag von arcimboldis_world kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s