Nach dem ersten Band „Good Things“ der neuen Test-Kitchen-Reihe aus dem Universum Yotam Ottolenghis, ist bereits im Herbst 2022 der Folge-Band mit dem Titel „Extra Good Things“ erschienen, der sich der Erweiterung des Rezept-Repertoires (u.a in Form von Saucen, Gewürzen, Streuseln, Dips, Chutneys…) sowie der sinnvollen Vorratshaltung permanent benötigter Leckereien und Toppings im Kühlschrank widmet…
Das Buch entstand mit seinem Co-Autor Noor Murad, der gemeinsam mit Chaya Maya, Tara Wigley (die zusammen mit Sami Tamimi das tolle „Palästina„-Kochbuch gemacht hat), Vera Lochmuller, Claudine Boulstridge, Jens Klotz, Clodagh McKenna und Gitai Fischer zu Ottolenghis Team gehören. In „Extra Good Things“ gibt es viele neue Rezepte zu entdecken, jedoch liegt der Fokus auf den „Extras“, die jedes Gericht umschmeicheln, aufpeppen, verfeinern, noch raffinierter machen, wie etwa eine Harissa-Butter auf gebratenen Pilzen, zu gedünstetem Gemüse oder auf eine im Ofen gebackene Kartoffel. Und da man dies immer in eher grösseren Mengen zubereitet, geht es natürlich auch darum, was macht Sinn, dauerhaft im Kühlschrank zu haben für diese Eventualitäten, wie bewahre ich auf, wie lange sind diese Dinge haltbar.
„Für mich ist das Kochen einer Mahlzeit immer eine Gelegenheit, meine Schränke und meinen Kühlschrank mit köstlichen Gewürzen zu füllen: würzig, scharf, knusprig, funky. Das nenne ich den „Sandwich-Füllungs-Ansatz“ beim Kochen. Man kann nie zu viele geschmackvolle „Dinge“ zur Hand haben, um die nächste Mahlzeit oder einen einfachen Snack aufzuwerten“ – Yotam Ottolenghi.
Diese Aussage Ottolenghis macht natürlich Sinn, jedoch muss man erst einmal in einem Privathaushalt im Kühlschrank auch so viel Platz haben, um all die vielen Saucen, Chutneys, Pestos oder eingelegten Gemüse zu verstauen, zudem halten sich diese Dinge nicht ewig – von daher ist das Buch zwar sehr interessant und mit vielen wirklich tollen neuen Rezepten versehen, jedoch für den Hausgebrauch nicht immer tauglich. Das ist etwas schade, allerdings kann ja jeder die für sich nützlichen Dinge herausfiltern und nutzen.



Die von uns zubereiteten Speisen (u.a. der Kichererbsen-Eintopf mit Karotten, Datteln und mariniertem Feta, die gebackene Polenta mit Feta, Béchamelsauce und Za’atar-Tomaten oder das Wurzelgemüse mit Harissa-Kichererbsen mit Dukkah etc.) waren – wie immer – grossartig, geschmacksintensiv, lecker. Typisch Ottolenghi eben!
„OTK – Extra Good Things“ von Yotam Ottolenghi, Noor Murad, 2022, Dorling Kindersley Verlag, ISBN 978-3-8310-4596-9 (Werbung)
Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim DK Verlag Dorling Kindersley sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.
Weitere Kochbücher:
MEZCLA – Ixta Belfrage
Jamie Oliver – One
Curry – Vivek Singh
Frische Gemüseküche – James Strawbridge
Ottolenghi Test Kitchen: Shelf Love
Kochen, Essen, Leben – Nigella Lawson
Toskana in meiner Küche – Cettina Vicenzino
Meine Lieblingsrezepte – Tina Marcelli
„FLAVOUR“ – Yotam Ottolenghi
2 Kommentare