Über vier Sommer hinweg begleitet der Roman „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu das Leben mehrerer Jugendlicher irgendwo in der französischen Provinz – eine grossartige „Coming-of-Age“ Geschichte über Sehnsüchte, Hoffnungen, Enttäuschungen im Frankreich der 1990er…
Der Roman packt sofort von der ersten bis zur letzten Seite, man will das Buch nicht aus der Hand legen, häufig erkennt man als Leser sich selbst in einer der Figuren und kann sich noch gut an diese Zeit am Ende des letzten Jahrhunderts erinnern. Mit jedem Kapitel erinnert man sich an die Themen, die Klamotten, die Musik und kann dieses Gefühl absolut nachvollziehen. Ebenso natürlich die Themen Langeweile, erwachende Sexualität, Zukunftssorgen und Angst vor der zunehmenden Globalisierung im Grossen, aber auch die Machtkämpfe im kleinen Mikrokosmos dieser Kleinstadt mit seinen Stereotypen.
Ein Ort in der Provinz, im Osten Frankreichs. Stillgelegte Industrie. Unerträgliche Hitze. Eine Gruppe Jugendliche, ohne viel zu tun, die ihre Sexualität entdecken, Bier trinken, Moped fahren oder dealen. Langeweile. Konflikte mit und zwischen den Eltern. Die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Nicolas Mathieu schreibt über die am Rande Liegengelassenen. Über vier Sommer begleitet Wie später ihre Kinder Anthony, Hacine und ihre Freunde beim Erwachsenwerden in einer Welt der Reihenhaussiedlungen und Durchschnittsstädte – einer Welt, in der ihnen nichts geschenkt wird und an der sie dennoch hängen. (Hanser Verlag)
Es geht aber nicht nur um die pubertären Sorgen der Jugendlichen, der Autor beschreibt sehr gut die Unterschiede, die Spaltungen, die teilweise unüberbrückbaren Grenzen zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten, da sind die Neureichen, die Arbeiter, aber auch die Familien mit Migrationshintergrund in dieser lothringischen Provinz, die offenbar schon bessere Zeiten erlebt hat. Es gibt die Aufsteiger und die Looser, die Abgehängten – Gewinner und Verlierer. Diese Deutlichkeit und die relativ einfache, aber eindringliche Sprache dieser Geschichte macht wohl auch den Erfolg dieses Buches aus – nicht umsonst hat der Autor für diesen Roman 2018 den Prix Goncourt erhalten. Für mich ein absoluter Pageturner., dieser Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt! „Wie später ihre Kinder“ macht grosse Lust auf den neuen Roman von Nicolas Mathieu: „Rose Royal“ – die Geschichte einer Frau, die kein Opfer mehr sein will…
„Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu, 2019, Hanser Verlag Berlin, ISBN 978-3-446-26412-0 (Werbung)
Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Hanser Verlag sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.
Zuletzt gelesen:
Ray Bradbury – Fahrenheit 451
Téa Obreht – Herzland
Dana von Suffrin – Otto
Elizabeth Strout – Die langen Abende
Ann Petry – The Street
Benjamin Quaderer – Für immer die Alpen
Anne Enright – Die Schauspielerin
Éric Vuillard – Der Krieg der Armen
Rebecca Makkai – Die Optimisten
3 Kommentare