Es ist lange her, dass mich ein mehrbändiges Werk über einen langen Lese-Zeitraum hin gefesselt und in den Bann gezogen hat. Mit „Das Leben des Vernon Subutex Band 1 – 3“ hat die französische Autorin Virginie Despentes ein kaleidoskophaftes Bild Frankreichs entworfen, das man nicht aus der Hand legen möchte – tolle Lektüre!
Vor allem wenn man keinen Klappentext über die Handlung im Vorfeld gelesen hat, hält diese Trilogie immer wieder Überraschungen unerwarteter Handlungsverläufe parat. So ging es mir mehrfach. Eine gut konstruierte Geschichte ist es, dieses Leben des Menschen Vernon Subutex, und doch noch so viel mehr – aber dieser Kosmos erschliesst sich dem Leser erst nach und nach…
Band 1 – Wer ist Vernon Subutex? Eine urbane Legende, der letzte Zeuge einer Welt von Sex, Drugs und Rock ‘n‘ Roll, einer, mit dem es unsere Zeit nicht gut meint. Gerade noch Besitzer eines Kult-Plattenladens mit Erfolg und besten Kontakten, steht er nun plötzlich auf der Straße und quartiert sich mithilfe von Facebook und einer Notlüge reihum bei alten Freunden und Weggefährten ein – so beginnt eine Reise zu den Abgründen einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft.
Band 2 – Der zweite Teil der Romantrilogie setzt genau dort ein, wo der erste aufgehört hat. Vernon Subutex ist obdachlos und lebt auf einer Parkbank in den Buttes Chaumont. Während andere Obdachlose, die er dort kennenlernt, ihm helfen, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden, machen sich seine Freunde Sorgen um ihn. Sie halten Kontakt über Facebook und haben eine WhatsApp-Gruppe gegründet, um nach Vernon zu suchen. Hier finden die unterschiedlichsten Leute zusammen, die eines gemeinsam haben: Sie alle hatten irgendwann mal etwas mit Vernon Subutex zu tun. Das Café Rosa Bonheur am Park wird zu ihrer Anlaufstelle und einer Art Hauptquartier. Als dann auch noch die lange verschwundenen Videobänder des verstorbenen Popstars Alex Bleach wieder auftauchen, wird es höchste Zeit, Vernon zu finden.
Band 3 – Im dritten und letzten Teil ihrer Vernon-Subutex-Trilogie führt Virginie Despentes ihre Figuren und die Leser in das Frankreich der Attentate vom 13. November 2015 – und damit ins Herz eines gesellschaftlichen Traumas. Zunächst sieht eigentlich alles geradezu idyllisch aus. Die Gruppe um Vernon hat Paris verlassen und lebt an wechselnden Orten auf dem Land. Dort werden sogenannte »Convergences« abgehalten, total angesagte Raves, zu denen man aber nur mit persönlicher Empfehlung zugelassen wird. Klar, dass jeder dorthin will und »tout Paris« versucht, eine Einladung zu ergattern. Doch auch dies ist nicht das Paradies, es gibt Misstrauen und Eifersüchteleien, die Gruppe zerfällt. Dann kommt der 13. November 2015 – die Attentate von Paris – und die Stimmung ändert sich vollkommen. (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
Vernon Subutex („eine Mischung aus Bruno Mars und Keith Richards“) – ehemaliger Inhaber eines wohl kultigen Plattenlattens in Paris – steht im Mittelpunkt, fällt durch das soziale Raster und steigt zum Kult-DJ, zum Guru auf. Um ihn, seine Freunde, seine Anhänger, seine Feinde dreht sich diese Trilogie – ist aber nur mehr oder weniger der Aufhänger, um ein aktuelles Bild von Frankreichs Gesellschaft aufzuzeigen. Virginie Despentes schafft es, fast alle aktuellen Themen anzusprechen, teilweise zu verhandeln, aber nicht zu bewerten. Sie versucht die komplexen heutigen Geschehnisse aufzuzeigen, die Bandbreite ist immens – von der immer grösser werdenden Schere zwischen Arm und Reich, der Islamismusdebatte, Homophobie, Transsexualität, der #metoo-Debatte bis hin zu den „nuits debout“ (der sozialen Bewegung, die seit März 2016 auf dem Place de la Republique und anderen Orten ihre Lager aufgeschlagen hat, um gegen Änderungen im Arbeitsrecht zu kämpfen). Dazu aktuelle Themen und Zitate von Snowden bis Ron L. Hubbard (Scientology) oder Burroughs‘ Theorie „Die Süchtigen bleiben immer in dem Alter stehen, wo sie mit der Droge angefangen haben., eben alles, was die Gesellschaft derzeit beschäftigt. Kein Roman sondern eine Momentaufnahme der Gesellschaft ohne Bewertung. Gleichzeitig eine spannende Geschichte mit interessanten Figuren und Begebenheiten, etwa wenn eine Freundin von Subutex sich fast totlacht, weil sie sich mit den anderen Frauen auf einer Convergence über das Wichsverhalten ihres Sohnes unterhält. Der Verlag bringt es ganz gut auf den Punkt:
Es entsteht ein grandioses Sittengemälde unserer Zeit, das kein gesellschaftliches Thema unberührt lässt, die Islamismusdebatte ebenso wenig wie den Aufstieg der Rechten. Als der Roman 2015 in Frankreich erschien, führte er monatelang die Bestsellerlisten an und machte seine Autorin zu einer der wichtigsten und gefragtesten Schriftstellerinnen des Landes. Mit ihrer Subutex-Trilogie ist Virginie Despentes eine »menschliche Komödie« unserer Zeit gelungen – der Vergleich mit Balzac ist nicht zu hoch gegriffen. (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
Und natürlich geht es auch um die Traumata aufgrund des Terrors in Frankreich, es geht um den Anschlag im Bataclan (am 13. November 2015) und auf Charlie Hebdo (am 7. Januar 2015) – zwei Ereignisse die bis heute das Denken, das Verhalten, das Miteinander in der Öffentlichkeit prägen…
Sélim kommt, das Fahrrad auf der Schulter. er ist schweißnass. Seit den Attentaten erträgt er die Metro nicht mehr. Sobald er in der Ferne eine Feuerwehrsirene hört, fängt sein Herz an zu rasen. Er geht nicht mehr ins Restaurant. Auch nicht ins Kino. Er fürchtet sich auf dem Uni-Campus. er hat Angst, wenn ein Rucksack im Mittelgang des Busses steht. So geht es vielen Parisern. (Band 3, Seite 319)
Schliesslich bleibt aber auch eine Vision, ein Ausblick: Wie Nomaden ziehen vereinsamte Menschen, die eine Zweckgemeinschaft gebildet haben, durch die Lande – ist das die Zukunft? Verzichten wir dann ganz auf Social Media und starten in ein Zeitalter des Digital Detox? Menschenmassen an gescheiterten Existenzen – mit ihren Ängsten und Sorgen in der europäischen ökonomischen Krise vereint, die Reichen werden reicher, die Armen werden ärmer – so unterschiedlich alle sind, beim gemeinsamen Tanzen sind alle gleich und bilden eine grosse glückliche Einheit. Ist das die Zukunft – gemeinsam tanzen?
Drei wirklich interessante Bände, die sich locker und leicht lesen lassen und doch so sehr gehaltvoll und tiefgründig sind….
Virginie Despentes – „Das Leben des Vernon Subutex – Band 1“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-05207-7 (Werbung_unbezahlt)
Virginie Despentes – „Das Leben des Vernon Subutux – Band 2“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-05284-8 (Werbung)
Virginie Despentes – „Das Leben des Vernon Subutex – Band 3“, Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-05153-7 (Werbung)
Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar von Band 2 und Band 3 auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Verlag Kiepenheuer & Witsch sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.
3 Kommentare