Batirsch – Auberginenpüree mit Kalbfleisch

Das Gericht Batirsch ist ein Klassiker der syrischen Küche und wird sehr gerne zu besonderen Anlässen serviert, im Netz findet man unzählige Rezepte davon und die Zubereitung lohnt sich sehr, da es ein unkompliziertes und sehr delikates Essen ist….

Die Verbindung des rauchigen Geschmacks im Ofen gebackener Auberginen mit den säuerlichen Granatapfelkernen und dem zarten Kalbfleisch in einer tomatigen Sauce ist sehr lecker und relativ einfach zubereitet. Nachfolgend das Rezept des syrischen TV-Kochs Fadi Alauwad für 4 Personen:

Auberginenpüree: 1 kg Auberginen, 100 Gramm Naturjoghurt, 100 Gramm Sesampaste (Tahini), Saft einer Zitrone, Salz, weisser Pfeffer

Die Auberginen von allen Seiten mit einer Gabel einstechen und auf dem mit Backpapier belegtem Blech mindestens 30 Minuten im Ofen backen, dabei regelmässig wenden. Wenn die Auberginen gar sind, aus dem Ofen nehmen und in kaltem Wasser abkühlen und danach gut abtropfen lassen und enthäuten. Anschliessend mit dem Joghurt, der Tahinisauce und dem Zitronensaft mit dem Pürierstab zu einer weichen Masse verarbeiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fleischmischung: 2 mittelgrosse Tomaten, 1 weisse Gemüsezwiebel, 200 Gramm Kalbfleisch-Geschnetzeltes, 1 EL Tomatenmark, Granatapfelsirup, Salz, schwarzer Pfeffer, 50 Gramm Pinienkerne, 0.5 Bund glatte Petersilie, 1 Handvoll Granatapfelkerne, Sonnenblumenöl

Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel fein hacken. In einer beschichteten Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebel glasig andünsten, Kalbsgeschnetzeltes dazugeben und anbraten, dann die Tomaten, das Tomatenmark und einen Schuss Wasser und Granatapfelsirup dazugeben, pfeffern und salzen und auf kleiner Flamme ca. 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Pinienkerne anrösten, die Petersilie waschen und klein schneiden.

Beim Servieren das fertige Püree auf dem Teller verteilen und die Fleischmasse in die Mitte setzen. Mit Pinienkernen, Petersilie, Granatapfelkernen und einem Hauch Granatapfelsirup toppen. Dazu passt frisches oder frisch getoastetes Fladenbrot und Cornichons (kleine Gemüsegürkchen).

Dieses Rezept wurde dem sehr schönen Kochbuch „Hayati – Syrische Heimatküche“ aus dem EMF Verlag entnommen.

 

 

Ein Kommentar

Diesen Beitrag von arcimboldis_world kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s