Die Küche der Levante hat es uns angetan… – neben den herrlichen Rezepten von Yotam Ottolenghi (für die man sich allerdings viel Zeit und Muse nehmen sollte) oder Malakeh Jazmati finden sich im Netz unzählige tolle und unkomplizierte Speisen für ein ausgiebigeres Dinner oder die schnelle Alltagsküche. Hier ein einfaches, aber geschmacksintensives Rezept für eine leckere wärmende Suppe in der eher kälteren Jahreszeit: Marokkanische Karotten-Suppe mit roten Linsen und Harissa…Harissa ist eine aus dem Maghreb stammende Würzpaste, die mittlerweile auch bei uns überall angeboten wird, man kann sie aber auch relativ einfach selbst zubereiten (frische Chilis, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz, Olivenöl).
Dank der bereichernden Vielfalt an Gewürzen und Hülsenfrüchten wird die neue Küche der Levante besonders im Gastronomiebereich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein gekürzter Auszug aus dem „FOOD-REPORT 2018“
(Hanni Rützler/Zukunftsinstitut)
2 EL Butter, 200 Gramm gehackte gelbe Zwiebeln, 500 Gramm Karotten (in kleine Würfel geschnitten), 200 Gramm rote Linsen, 1.5 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1.5 TL gemahlener Koriander, 1 TL Zimt, Chiliflocken (nach Geschmack, ca. 1/4 TL), 1 EL Harissa, 600 ml Hühner- oder Gemüsebrühe, 1 EL Ahornsirup, 1 TL frisch gepresster Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Als Topping: griechischer Joghurt, frischer Koriander, Rauchpaprika, Kreuzkümmel
Die Butter in einem grossen Topf erhitzen und die Zwiebeln für ca. 2 Minuten darin anschwitzen, dann die Karotten und die Gewürze (gemahlener Kreuzkümmel, gemahlener Koriander, Zimt und Chiliflocken) dazugeben und 6-8 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten, bis die Karotten beginnen weich zu werden. Nun die Linsen und das Harissa dazugeben, mit der Brühe aufgiessen und zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und für ca. 20 Minuten simmern lassen, bis die Linsen bissfest sind. Im Anschluss die Suppe pürieren (Blender oder Pürierstab), den Ahornsirup und Zitronensaft dazugeben und mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken. Beim Servieren je nach Geschmack noch toppen mit griechischem Joghurt, frischem Koriander, Rauchpaprika und/oder ganzem Kreuzkümmel. Dazu passt ein frisch aus dem Ofen kommendes Naan oder ein marokkanisches Weissbrot (Khobz). Fertig! Los! Essen!