Mieko Kawakami – All die Liebenden der Nacht.

Bereits 2011 erschienen, liegt nun Mieko Kawakamis früher Roman „All die Liebenden der Nacht“ auf Deutsch vor und ist nach „Brüste und Eier“ und „Heaven“ bereits der dritte im Dumont-Verlag erschienene Roman dieser interessanten japanischen Autorin…

Wie immer ist der Plot von Kawakamis Roman sehr speziell. Wie eingefroren, in einem Zustand, aus dem es kein Entkommen gibt ist Kawakamis Protagonistin. Fuyukos Leben ist gleichförmig, als hätte jemand die Zeit angehalten. Es herrscht Stillstand, sie steht sich selbst im Weg, kann keine tieferen Bindungen eingehen, alles bleibt an der Oberfläche. Im Grunde genommen ist sie ihres langweiligen Lebens überdrüssig, findet aber keine Möglichkeit, diesem Leben zu entrinnen.

Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel.  
In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss – und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand wagt sie sich nun hinein ins Leben – und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen. (Dumont Verlag)

„All die Liebenden der Nacht“ ist ein Buch über Einsamkeit in der heutigen japanischen Gesellschaft, ein weit verbreitetes Phänomen, vor allem bei Frauen. Kawakami schafft es auch in diesem Roman, genau dieses Gefühl zu beschreiben, diesen Moment festzuhalten, in dem Fuyuko stecken zu bleiben scheint. Der Schluss ist hoffnungsvoll, man stellt sich die Frage, ob Fuyuko ihren starren Weg verlässt und als Autorin einen neuen Weg beschreitet. Wie auch die bisher erschienenen Romane, ist auch „All die Liebenden der Nacht“ interessante zeitgenössische, japanische Literatur und gibt tiefen Einblick in die japanische Gesellschaft. Ich kann auch diesen Roman Kawakamis sehr empfehlen.

„All die Liebenden der Nacht“ von Mieko Kawakami, 2023, Dumont Verlag, ISBN: 978-3-8321-8229-8 (Werbung)

Dieser Blog-Beitrag ist ohne eine vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verlag entstanden. Ich habe ein Rezensionsexemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, wofür ich mich beim Dumont Verlag sehr herzlich bedanken möchte. Meine Meinung blieb davon in jeglicher Art und Weise unbeeinflusst.

Zuletzt gelesen:

Anthony McCarten – Going Zero

Lion Christ – Sauhund

Paola Morpheus – Just Mary

John Irving – Der letzte Sessellift

Joachim B. Schmidt – Kalmann und der schlafende Berg

Brigitte Giraud – Schnell Leben

Sally Morgan – Ich hörte den Vogel rufen

Jan Costin Wagner – Einer von den Guten

Patrick White – Der Maler/Die Twyborn-Affäre/Im Auge des Sturms

Rereading #2: Colleen McCullough – Dornenvögel

Emmanuelle Bayamack-Tam – Sommerjungs